Wir stehen auf den Schultern von Giganten wie Wilhelm Schmidt und Alfred Schack.
Beide haben ihre Arbeit immer wieder neu durchdacht und ihre Branchen mit wegweisenden Lösungen im Bereich
der Wärmerückgewinnung vorangetrieben.
Jede unserer Entwicklungen hat ihre Wurzeln in hundertjähriger Erfahrung.
Von Anfang an stand innovatives Arbeiten bei uns im Vordergrund.
Wir ermöglichen es der Recyclingindustrie, Abfall in Kerosin umzuwandeln. Somit leisten wir unseren Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen für eine grünere Zukunft und gehen einen weiteren Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft.
Die Zukunft hält vieles bereit.
Immer wieder haben wir die Grenzen ein Stück weiter verschoben und damit das Niveau des Unmöglichen erhöht.
Mit Zero.One® geht SCHMIDTSCHE SCHACK nun einen bedeutenden Schritt:
Die Digitalisierung unserer Lösungen ist nicht nur ein entscheidender Beitrag zur Industrie 4.0.
Wir schaffen einen spürbaren Mehrwert für unsere Kunden.
Die ALSTOM Power Energy Recovery GmbH wurde von dem Finanzinvestor Triton gekauft.
Gründung der ARVOS Group, zu der die SCHMIDTSCHE SCHACK Division gehört. Der Firmenname wird in SCHMIDTSCHE SCHACK | ARVOS GmbH geändert.
Der erste Spaltgaskühler zur Ethylenherstellung der Welt wird von der Schmidt‘sche Heißdampf-Gesellschaft m.b.H. entwickelt.
Das SCHMIDT‘SCHE® Design, welches auf der Doppelrohr- & Ovalsammler Technologieplattform basiert, ist ein wesentlicher Bestandteil im Ethylenproduktionsprozess.
Diese Ausführung dient der schnellen Kühlung des Spaltgases sowie der Erzeugung von Hochdruckdampf.
Die Schmidt‘sche Heißdampf-Gesellschaft m.b.H. entwickelt einen SCHMIDT‘SCHE® Überhitzer für Lokomotiven mit Heißdampftemperaturen von über 400 °C.
Diese Technologie hält in der Lokomotivenindustrie weltweit ihren Einzug.
Nach den Schwierigkeiten der ersten Nachkriegsjahre konzentrierte sich die Schmidt‘sche Heißdampf-Gesellschaft m.b.H., nun unter neuer Firmenleitung, auf die Entwicklung und Konstruktion von Abhitzedampferzeugern.
Das erste Doppelrohrsystem, heutzutage weltweit renommiert und in ungezählten Anwendungen erprobt, wurde vorgestellt.
Alfred Schack erhält den Auftrag, einen Rekuperator zu bauen, der als größter Stahl-Rekuperator in die Geschichte der Technik eingehen sollte.
Diesem Projekt folgen weitere bedeutende Anlagen, wie u.a. der weltweit erste Siemens-Martin-Ofen mit Rekuperatorheizung und 1939 der erste Heißluftofen der Welt.
Alfred Schack, Autor des ersten auf die praktischen Belange von Ingenieuren ausgerichteten Lehrbuchs “Der industrielle Wärmeübergang“, gründet die Firma Rekuperator KG Dr.-Ing. Schack & Co. mit Unterstützung der Firma Demag AG.
Der weltweit erste Hochdruck-Dampfkessel mit einem Betriebsdampfdruck von 60 bar wird entwickelt. Dieses System wird von zahlreichen Lizenznehmern übernommen.
Auf der Weltausstellung in Paris wird die erste Heißdampf-Lokomotive mit Schmidt’scher Bauart vorgestellt und mit einem bedeutenden Preis ausgezeichnet.
Ab 1902 stellen die Eisenbahngesellschaften in Deutschland, Europa und in Übersee ihren Lokomotivbau auf die SCHMIDT‘SCHE® Dampfüberhitzertechnologie um.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen