Datenschutz

Datenschutzerklärung

1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER DIE ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

 

a) Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseiten ist uns sehr wichtig, dementsprechend verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen.

 

b) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

 

ARVOS GmbH
Ellenbacher Straße 10
D – 34123 Kassel
Managing Directors: Karsten Stückrath, Ralf Keil und Thorben Schäfer
Tel.: +49 (0)561 9527 130
Fax: + 49 (0)5619527 109
E-Mail: datenschutz.scs@arvos-group.com

 

Datenschutzbeauftragter gemäß Art. 37 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und § 5 BDSG ist:

 bpc GmbH

Dr. Thomas Balzer 
Einigkeitstraße 9
45133 Essen

Tel.: +49 (0) 201 890 881 - 13

E-Mail: thomas.balzer@b-p-c.eu

Internet: www.b-p-c.eu 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail an datenschutz.scs@arvos-group.com oder per Post an die ARVOS GmbH mit dem Betreff „Datenschutzbeauftragter“.
 
c) Falls Sie unter 16 Jahren alt sind, holen Sie bitte die Erlaubnis eines Elternteils/Erziehungsberechtigten ein, bevor Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen.

 

2. ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEI BESUCH UNSERER WEBSITE

 

a) Sie können unsere Website grundsätzlich, ohne uns mitzuteilen wer Sie sind, besuchen. Wie bei nahezu allen Websites üblich sammelt der Server, auf dem sich unsere Website befindet (nachstehend „Webserver“ genannt), automatisch Informationen von Ihnen, wenn Sie uns im Internet besuchen. Diese Daten sind für uns technisch erforderlich und gewährleisten die Stabilität und Sicherheit der Website.


Der Webserver erkennt automatisch bestimmte personenbezogene Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit, zu denen Sie auf unserer Site sind, die von Ihnen auf unserer Website besuchten Seiten, die Website, auf der Sie zuvor waren, den von Ihnen verwendeten Browser (z. B. Internet Explorer, Firefox, Safari), das von Ihnen verwendete Betriebssystem (z. B. Windows, Linux, MAC OS) sowie den Domainnamen und die Adresse Ihres Internet-Providers (z. B. 1&1, Telekom, Unitymedia). Falls unsere Website Cookies verwendet (wie weiter unten erläutert), speichert der Webserver auch diese Information (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1f DS-GVO).

 

 

Wir werten diese Server-Protokolle regelmäßig anonym für statistische Zwecke aus (Click Stream Analysen), damit wir feststellen können, wie unsere Webseiten genutzt werden. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse optimieren wir dann unseren Internetauftritt.
Außerdem können wir diese Informationen im Falle eines Systemmissbrauchs in Zusammenarbeit mit Ihrem Internet-Provider und/oder Behörden vor Ort verwenden, um den Verursacher dieses Missbrauchs zu ermitteln.
Die Server-Logfiles werden für maximal 1 Jahr gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.

 

b) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

aa) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

 

  • Transiente Cookies (dazu bb)
  • Persistente Cookies (dazu cc)

 

bb) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

 

cc) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer jedoch spätestens nach 2 Jahren gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

 

dd) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

c) Cookies von Dritten auf unseren Webseiten


Wir gestatten es Dritten, Cookies über diese Webseiten auf Ihrem Computer zu platzieren.


(1) Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer anonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet.

Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

 

  • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
  • Die aufgerufene Webseite
  • Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Webseite
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

 

 

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 130.75.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.


Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die

(2) Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.


Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert, die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löscht der Nutzer den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den Opt-Out-Cookie erneut setzten.


(3) Widerruf der Datenerfassung durch Matomo


Matomo unterstützt das "Nicht-Verfolgen-Verfahren" ("Do Not Track") aktueller Webbrowser. Wenn Sie die Analyse Ihres Webverhaltens generell unterbinden wollen, empfehlen wir Ihnen, diese Option in Ihrem Browser zu aktivieren.

Nähere Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: matomo.org/docs/privacy/.

d) Kontaktaufnahme per E-Mail


(1) Bei ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name) von uns gespeichert, um Sie zu kontaktieren und Ihre Fragen zu beantworten.
Dies kann für folgende Zwecke der Fall sein:

 

  • Anbahnung, Durchführung und Verwaltung Ihrer Vertragsbeziehung (oder der Vertragsbeziehung Ihrer Organisation) mit ARVOS, z. B. durch die Ausführung von Geschäften und Bestellungen von Produkten oder Dienstleistungen, im Rahmen sämtlicher Beschaffungsvorgänge des Einkaufs, die damit u.a. verbundene Bearbeitung von Zahlungsvorgängen, Buchhaltungs-, Prüfungs-, Abrechnungs- und Forderungseinzugstätigkeiten, die Veranlassung von Sendungen und Auslieferungen, Reparaturen und die Erbringung unterstützender Dienstleistungen oder sonstiger Leistungen, die Sie oder Ihre Organisation ggf. beauftragt oder angefragt haben bzw. mit der ARVOS Sie beauftragt oder angefragt hat.
  • Information und Beratung innerhalb einer bestehenden Geschäftsbeziehung über ähnliche oder zusammenhängende Produkte oder Dienstleistungen, sofern dies nach anwendbarem Recht zulässig ist.
  • Aufrechterhaltung und Schutz der Sicherheit unserer Produkte, Dienstleistungen und Webseiten oder anderer Systeme, Verhinderung und Aufdeckung von Sicherheitsrisiken, Betrugsfällen oder anderen kriminellen oder rechtswidrigen Handlungen.
  • Zur Einhaltung unserer rechtlichen oder aufsichtsrechtlichen Verpflichtungen. Dies können beispielsweise die Aufbewahrung von Verkaufsunterlagen für Steuerzwecke oder das Versenden von gesetzlich erforderlichen Mitteilungen und anderen Bekanntmachungen, Compliance-Screenings oder Aufzeichnungspflichten (z.B. aufgrund von Wettbewerbsrecht, Ausfuhrrecht, Handelssanktionen und Embargobestimmungen oder zur Prävention von Wirtschaftskriminalität oder Geldwäsche) sein. In diesem Zusammenhang können wir verpflichtet sein, einen Abgleich Ihrer Kontakt- oder Identitätsdaten mit einschlägigen Sanktionslisten und Bestätigung Ihrer Identität im Falle einer möglichen Übereinstimmung durchzuführen, Informationen über die Zusammenarbeit mit Ihnen aufzuzeichnen, soweit diese von kartellrechtlicher Relevanz sein können und Meldungen an zuständige Aufsichts-, Strafverfolgungs- oder andere zuständige Behörden zu machen oder Untersuchungen durch diese zu unterstützen.
  • Beilegung von Streitigkeiten, die Durchsetzung unserer vertraglichen Vereinbarungen und die Begründung, Durchsetzung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche.
  • Einladungen zu Unternehmensveranstaltungen wie z.B. Messen oder andere Marketingsmaßnahmen.

 

 

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir in unserem Outlook- bzw. CMS-System, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist (z.B. wenn die angemeldeten Personen keine Daten von uns erhalten oder nicht mehr bei der Firma tätig sind, für die sie sich registriert haben), oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

 

(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS GVO.

 

e) Online Kontaktformular

 

(1) Auf unserer Internetsite ist ein Kontaktformular eingerichtet, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Folgende Daten sind:
Pflichtfelder:

  • Vor- und Zuname
  • Firmenname
  • Land
  • E-Mail-Adresse

Optional

  • Art der Anfrage
  • Telefonnummer

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit der Absendung der Anfrage.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.

(2) Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.


(3) Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konservation verwendet.


(4) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DS GVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS GVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit.  b DS GVO.


(5) Die Daten werden gelöscht, soweit sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. In diesem Fall, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.


(6) Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konservation nicht fortgeführt werden. Sie können den Widerruf an uns entweder postalisch, per E-Mail, per Fax (Adressdaten etc. siehe Ziff. 1) oder in der Form übermitteln, wie Sie die Einwilligungserklärung abgegeben haben. Die personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

f) Bewerbermanagement / e-Recruiting


(1) Die ARVOS GmbH erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und für anonymisierte Statistiken.

(2) Auf unserer Website haben  Sie  die  Möglichkeit,  sich über offene  Stellen  sowie  freie Ausbildungs-  und  Studienplätze  zu  informieren  und  sich  gleich  online  über  unser Bewerberportal zu bewerben. Unser Bewerberportal wird durch unseren Dienstleister softgarden e-Recruiting GmbH und deren Unterauftragnehmern betreut. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich in Deutschland. Der Dienstleister kann im Zug von Betriebs- und Wartungsarbeiten Einblick auf folgende anonymisierte Daten erhalten:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Browsertyp und -version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • URL der zuvor besuchten Webseite,
  • Menge der gesendeten Daten,
  • IP Adresse des Zugriffs

(3) Um den Bewerbungsprozess für Sie transparent zu gestalten, können Sie sich anmelden. Hierfür müssen Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse sowie ein Passwort eingeben. Diese Daten werden benötigt, um einen Account im Karriereportal für Sie einzurichten und zu verwalten. Nicht zuletzt benötigen wir diese und gegebenenfalls weitere Daten auch, um auf Wünsche, Fragen und Kritik reagieren zu können.

Weitere optionale Daten sind:

  • Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer)
  • Lebenslaufdaten (z.B. Schulbildung, Berufsausbildung, Berufserfahrung, Sprachkenntnisse)
  • Profile in sozialen Netzwerken (z.B. XING, LinkedIn, Facebook)
  • Dokumente im Zusammenhang mit Bewerbungen (Bewerbungsfotos, Anschreiben, Zeugnisse, Arbeitszeugnisse, Arbeitsproben etc.)

Daten, die zur Bearbeitung zwingend erforderlich sind, um Ihre Eignung für einen Arbeitsplatz feststellen zu können, sind als Pflichtfelder besonders gekennzeichnet.
Darüber hinaus haben Sie in dem Formular die Möglichkeit, weitere Daten mitzuteilen, die uns die Bearbeitung Ihrer Bewerbung erleichtern (zum Beispiel Bezeichnung der konkreten Stelle und Gehaltswunsch). Diese Angaben sind freiwillig.

 

(4) Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO vorvertragliche Maßnahmen.

 

(5) Verarbeitung Lebenslaufdokumente
Die vom Bewerber hochgeladene Dokumente werden analysiert, um Lebenslaufdaten zu extrahieren. Die Verarbeitung erfolgt innerhalb der Infrastruktur. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nicht. Rechtsgrundlage ist § 26 Abs.1 BDSG-„neu“.


(6) Ihre vollständigen Bewerbungsdaten speichern wir nach Abschluss des Bewerbungsprozesses für die Dauer von 6 Monaten.

 

(7) Zusätzliche Angebote durch den Dienstleister

(a) Nutzung der erhobenen Daten
Die Daten über den Nutzer werden erhoben, damit softgarden die Dienstleistungen erbringen kann. Darüber hinaus werden Daten zu folgenden Zwecken erhoben: Analytik, Interaktion mit Support- und Bewertungs-Plattformen, Verwaltung von Support- und Kontaktanfragen, Verwaltung von Nutzer-Datenbanken, Verwalten von Kontakten und Versenden von Nachrichten, Kontaktieren des Nutzers, Zugriff auf Profile von Drittanbietern (z.B. Login über LinkedIn und XING), Anzeigen von Inhalten externer Plattformen.
Die personenbezogenen Daten, die zu den aufgeführten Zwecken verwendet werden, sind in den jeweiligen Abschnitten dieses Dokuments aufgeführt.

(b)Verbesserung der softgarden Dienste
Zur Verbesserung der angebotenen Dienste sowie der Unterstützung des Kunden bei Supportanfragen finden verschiedene Systeme Einsatz.

(c) Plattformen für freiwillige Online-Umfragen
Mit dieser Art von Diensten können Nutzer direkt über diese Applikation mit den von Drittanbietern betriebenen Plattformen für Online-Umfragen interagieren. Ist ein entsprechender Dienst installiert, so kann er auf den Seiten, auf denen er installiert ist, möglicherweise auch dann Navigations- und Nutzungsdaten sammeln, wenn Nutzer den Dienst nicht aktiv verwenden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Das SurveyMonkey Widget ist ein Service für das Interagieren mit der SurveyMonkey-Plattform für Online-Umfragen von SurveyMonkey Inc.
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten.
Verarbeitungsort: USA – www.surveymonkey.com/mp/policy/privacy-policy/

3. Online-Meetings mit Microsoft Teams

Wir verwenden „Microsoft Teams“ um Online-Meetings durchzuführen. Microsoft Teams ist ein Spftware-Produkt der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“), das als Desktop-, Web- und Mobile-App zur Verfügung steht.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Durchführung von Meetings mit Microsoft Teams ist unser berechtigtes Interesse an der effektiven Durchführung von Meetings nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Soweit die Meetings im Rahmen bestehender Vertragsbeziehungen mit Ihnen durchgeführt werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Für weitergehende Datenverarbeitungen auf den Produktwebsites von Microsoft, wo die Desktop-Software heruntergeladen und die Web-App verwendet werden kann, sind wir nicht verantwortlich.

Während eines Meetings können unter Umständen folgende Daten verarbeitet werden:

  • Angaben zum Teilnehmenden: Anzeigename, Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Passwort (verschlüsselt zur Authentifizierung), Profilbild;
  • Metadaten: Thema und Beschreibung des Meetings, IP-Adresse, Telefonnummer des Teilnehmenden, Art des Geräts/der Software (Windows/Mac/Linux/Web/iOS/Android Phone/Windows Phone), Zeitpunkt der letzten Aktivität des Teilnehmenden, Anzahl der Chat- und Kanalnachrichten, Anzahl der teilgenommenen Besprechungen, Dauer der Zeit für Audio-, Video- und Bildschirmfreigabe;
  • Bei Chat- oder Kanalnachrichtennutzung: Textdaten zur Anzeige und ggf. Protokollierung;
  • Bei Audionutzung: Aufnahmedaten des Mikrofons;
  • Bei Videonutzung: Aufnahmedaten der Kamera;
  • Bei Telefonnutzung: eingehende und ausgehende Rufnummern, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. weitere Verbindungsdaten, wie die IP-Adresse des Geräts;
  • Bei Aufzeichnungen: Audio-, Video- und Bildschirmfreigaben zur Speicherung in der Cloud.

Die Daten werden bei Microsoft Teams für die Dauer gemäß der von uns getroffenen Aufbewahrungsrichtlinien gespeichert.

Für ein Meeting können Sie sich per E-Mail anmelden. Dabei werden Ihre Anmeldedaten durch uns verarbeitet. Vor dem Meeting erhalten Sie einen Kalendertermin. Zur Teilnahme an einem Meeting müssen zumindest Angaben zu Ihrem Namen oder – im Falle einer Telefonnutzung – zu Ihrer Telefonnummer gemacht werden. Sofern wir die anonyme Teilnahme an Meetings ermöglichen, teilen wir diese Möglichkeit im Zuge der Einladung mit.

Sie können Ihr Mikrofon (Audio) und Ihre Kamera (Video) jederzeit über die entsprechenden Einstellungen deaktivieren. Nur mit Ihrer Einwilligung zeichnen wir Meetings auf. Microsoft verwendet die Metadaten, um aggregierte Berichte über die Nutzung von Microsoft Teams zu erstellen.

Microsoft erhält im Rahmen der Meetings gegebenenfalls Kenntnis von den oben genannten Daten, um die Durchführung der Meetings in unserem Auftrag zu ermöglichen. Der gesamte Datenverkehr erfolgt verschlüsselt (MTLS, TLS oder SRTP) und die Datenspeicherung findet grundsätzlich auf Servern im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) statt. Für den Fall, dass Daten dennoch in den USA verarbeitet werden, haben wir in Ergänzung zu den oben genannten Maßnahmen zum Schutz Ihrer Privatsphäre mit Microsoft EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.

Nähere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft, abrufbar unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

 

4. RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG


Das Bereitstellen Ihrer personenbezogenen Daten ist keine gesetzliche Verpflichtung. Dies bedeutet, Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihrer personenbezogenen Daten bereitzustellen. Sollten Sie sich dazu entscheiden uns Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitzustellen, können Sie die auf oder über die Website angebotenen Service-Leistungen nicht in Anspruch nehmen.
Es wird keine automatische Entscheidungsfindung, welche ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruht, einschließlich Profiling, und eine rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise beeinträchtigt, durchgeführt.

 

 

5. IHRE RECHTE

 

Nach den Vorschriften der DS-GVO können Sie uns gegenüber folgende Rechte geltend machen:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Löschung / Recht auf Vergessenwerden
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Widerspruchsrecht

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht Ihre Einwilligung, mit Wirkung für die Zukunft, zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.

Sollten Sie der Auffassung sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in unzulässiger Weise verarbeiten, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter datenschutz.scs@arvos-group.com oder per Post an die ARVOS GmbH mit dem Betreff „Datenschutzbeauftragter“. Sie haben zudem das Recht sich an die Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist „Der Hessische Datenschutzbeauftragte, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden.".

 

6. ORT DER DATENVERARBEITUNG


Ihre Daten werden hauptsächlich in Deutschland verarbeitet. Allerdings ist unter Umständen auch ein Zugriff auf die Daten durch ausländische Konzerngesellschaften möglich, beispielsweise durch E-Mailkontaktaufnahme.

 

7. WEITERGABE IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN


Wir erheben (außer im Rahmen der Webserver-Protokolle) nur dann Daten von Ihnen, wenn Sie uns diese selbst mitteilen, um einen unserer angebotenen Dienste zu nutzen (z. B. Zusendung Anfragen über die Kontakt-E-Mailadressen). Diese Daten werden dann ausschließlich zur Durchführung des jeweiligen Dienstes verarbeitet und/oder genutzt. Hierzu kann es erforderlich sein, dass Dienstleister uns unterstützen. Weiterhin kann es erforderlich sein, dass Ihre Daten auch an andere Einheiten unserer Unternehmensgruppe weitergegeben werden müssen. Dabei beachten wir die datenschutzrechtlichen Vorschriften. Weiterhin können Gerichte, Strafverfolgungsbehörden oder andere gesetzlich bestimmt Behörden auf gesetzlicher Grundlage Daten abrufen oder Auskunft verlangen. Ihre personenbezogenen Daten können insbesondere an folgende Empfänger weitergegeben werden:

 

  • Unsere Muttergesellschaft Arvos Bidco S.àr.l.. Luxemburg oder andere Konzerngesellschaften
  • IT-Dienstleister, Entsorgungsdienstleister
  • Behörden, Ämter, Banken.

Sofern sich einzelne Dienstleister oder Konzerngesellschaften außerhalb der EU befinden, existiert dort möglicherweise kein angemessenes Datenschutzniveau, verglichen mit dem Datenschutzniveau innerhalb der Europäischen Union. Dies bedeutet, dass die Datenschutzgesetze in diesem Land, in das Ihre Daten übertragen werden können, nicht den gleichen Schutz wie in Deutschland bieten. Wir haben daher angemessene Schutzmaßnahmen zur Sicherstellung des Datenschutzes getroffen: Standardverträge zur Auftragsverarbeitung oder Standardvertragsklauseln innerhalb des Konzerns und mit externen Dienstleistern. Verträge zur Auftragsdatenverarbeitung wurden nach Art. 28 DS-GVO, die Standardvertragsklauseln nach den Vorgaben der EU (https://eurlex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/HTML/?uri=CELEX:32010D0087&from=DE) geschlossen. Sie können eine Kopie dieser Schutzmaßnahmen über datenschutz.scs@arvos-group.com erhalten.

 

 

 

8. SICHERHEITSMASSNAHME


Soweit wir Daten im Rahmen der hier beschriebenen Leistungen an unsere Dienstleister weiterleiten, so sind diese zusätzlich zu den zwingenden gesetzlichen Vorschriften an vertragliche Vorgaben mit uns zum Thema Datenschutz gebunden.
Wir setzen Sicherheitsmaßnahmen ein, die wir gemäß der technischen und gesetzlichen Entwicklung kontinuierlich optimieren, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff durch unberechtigte Dritte bestmöglich zu schützen.

 

 

9. LINKS ZU ANDEREN WEBSITES


Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Diese Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf andere Anbieter.


Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten und übernehmen daher auch keine Verantwortung für Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der dort bereitgestellten Informationen.


Unsere Website kann Hyperlinks zu Websites enthalten, die Eigentum Dritter sind und von Dritten betrieben werden. Diese fremden Websites haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien, und sie verwenden vermutlich ebenfalls Cookies, und wir empfehlen Ihnen, diese zu überprüfen. Die Richtlinien dieser Websites regeln die Nutzung personenbezogener Daten, die Sie bei Ihren Besuchen der betreffenden Websites übermitteln und die auch durch Cookies erhoben werden können. Wir übernehmen keinerlei Haftung für derartige fremde Websites, und Ihre Nutzung derartiger Websites erfolgt auf Ihr eigenes Risiko.

 

 

10. KONTAKTAUFNAHME


Falls Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutz- und Cookie-Richtlinie haben kontaktieren Sie uns bitte über die in dieser Erklärung angegebenen Kontaktdaten des Verantwortlichen (siehe Ziffer 1).
Die rasante Entwicklung des Internets macht von Zeit zu Zeit Anpassungen in unserer Datenschutzbestimmungen erforderlich. Sie werden an dieser Stelle über die Neuerungen informiert.